Buchstabe

Buchstabe

* * *

Buch|sta|be ['bu:xʃta:bə], der; -ns, -n:
Zeichen einer Schrift, das einem Laut entspricht:
große, kleine Buchstaben.
Zus.: Anfangsbuchstabe, Goldbuchstabe, Großbuchstabe, Leuchtbuchstabe.

* * *

Buch|sta|be 〈m. 26Schriftzeichen für einen Sprechlaut ● A, der erste \Buchstabe des Alphabetsdeutsche, griechische, hebräische, kyrillische, lateinische \Buchstaben; ein gedruckter, geschriebener, großer, kleiner \Buchstabe; etwas bleibt toter Buchstabe 〈fig.〉 wird nicht in die Tat umgesetzt ● sich zu sehr an den \Buchstaben halten 〈fig.〉 zu starr an den Wortlaut; sich auf seine vier \Buchstaben setzen 〈umg.; scherzh.〉 sich auf seinen Popo setzen, sich hinsetzen; 〈fig.〉 anfangen, fleißig zu lernen; eine Zahl in \Buchstaben schreiben nicht in Ziffern, sondern als Wort schreiben; nur nach dem \Buchstaben des Gesetzes richten, verurteilen 〈fig.〉 starr nach den Paragrafen; → Lexikon der Sprachlehre [<ahd. buohstap „Buchstabe“ als Bezeichnung für die im „Buch“ verwandten lat. Schriftzeichen im Gegensatz zu den „Stäbchen“ der Runen]

* * *

Buch|sta|be , der; -ns, selten: -n, -n [mhd. buochstap, -stabe, ahd. buohstap, urspr. wohl = Stab mit Runenzeichen, aus Buch u. Stab; später verstanden als »Stab aus Buchenholz«]:
Zeichen einer Schrift, das einen Laut od. eine Lautverbindung wiedergibt:
große, griechische -n;
der B. A;
nach dem -n des Gesetzes handeln (peinlich genau sein in der Befolgung des Gesetzes);
sich auf seine vier -n setzen (ugs. scherzh.; sich hinsetzen; das Wort Popo hat vier Buchstaben).

* * *

Buchstabe,
 
grafisches Zeichen zur Wiedergabe von Sprachlauten. Ein Buchstabe kann einen einzigen Laut bezeichnen (z. B. b den Laut [b]), jedoch auch mehrere Laute (z. B. z die Lautfolge [ts]); auch können mehrere Buchstaben als Zeichen für einen einzigen Laut stehen (z. B. sch für den Laut [ʃ]). »Stab« war die Rune, benannt nach dem senkrechten Hauptstrich, Buchstabe das in lateinisch geschriebenen Büchern verwendete Schriftzeichen. (Alphabet, Schrift)
 

* * *

Buch|sta|be, der; -ns, selten: -n, -n [mhd. buochstap, -stabe, ahd. buohstap, urspr. wohl = Stab mit Runenzeichen, aus ↑Buch u. ↑Stab; später verstanden als „Stab aus Buchenholz“]: Zeichen einer Schrift, das einen Laut od. eine Lautverbindung wiedergibt: große, kleine, griechische -n; der B. A; *nach dem -n des Gesetzes handeln (peinlich genau sein in der Befolgung des Gesetzes); etw. bis auf den letzten -n erfüllen (etw. voll u. ganz erfüllen); am -n kleben; sich an den -n klammern/halten (etw. sehr, allzu wörtlich nehmen, auslegen); sich auf seine vier -n setzen (ugs. scherzh.; sich hinsetzen; das Wort Popo hat vier Buchstaben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchstabe — Sm std. (8. Jh.), mhd. buochstap, buochstabe, ahd. buohstab, as. bōkstaf Stammwort. Aus wg. * bōk staba m. Buchstabe , auch in ae. bōcstæf, daraus entlehnt anord. bókstafr. Verdeutlichende Komposition des alten * bōk s Buchstabe durch das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Buchstabe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Brief Bsp.: • Wie heißt der erste Buchstabe von take? • Danke für deinen Brief …   Deutsch Wörterbuch

  • Buchstabe — (eigentlich Buchenstab mit darauf eingeritzter Rune), das geschriebene Zeichen für einen Sprachlaut …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buchstabe — Buchstabe, Schriftzeichen für einen Sprachlaut. Buchstabenschrift heißt eine Schrift, welche für jeden einzelnen Sprachlaut auch ein besonderes Zeichen hat, im Gegensatz zu der Wortschrift der Chinesen, der Hieroglyphenschrift etc. Uneigentlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buchstabe — Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, welches in einer menschlichen, alphabetischen Schriftsprache allgemeine Verwendung findet. Die Gesamtheit der Buchstaben einer phonembasierten Schriftsprache ergibt ein Alphabet, wobei die Laute (Phoneme) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabe — Buch: Mhd. buoch, ahd. buoh ist erst in der Bedeutung »geschriebenes Pergamentbuch« zum neutralen Singular geworden; älter ist der Plural ahd. buoh, got. bōkōs »Schrift, Buch« (Plural zu bōka »Buchstabe«), aengl. bēc, aisl. bœ̄kr. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buchstabe — 1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes. – Henisch, 547. 2. Der Buchstab ist ein Sklave. – Simrock, 1381; Eiselein, 101. 3. Der Buchstabe tödtet, der Geist macht lebendig. Simrock, 1379; 2 Kor. 3, 6; Schulze, 267. Lat.: Litera… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buchstabe — der Buchstabe, n 1. Gibt es diesen Buchstaben auch in deiner Muttersprache? 2. Mein Name ist Kardaz. – Buchstabe K ist in Zimmer 3 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Buchstabe — (bes. Druckw.): Letter, Schriftzeichen, Type. * * * Buchstabe,der:1.⇨Schriftzeichen–2.demBuchstabennach:⇨formal;bisaufdenletztenBuchstaben:⇨vollständig(1);sichaufseinevierBuchstabensetzen:⇨setzen(II,1) BuchstabeSchriftzeichen,Letter,Type …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Buchstabe — der Buchstabe, n (Grundstufe) Zeichen, die man beim Schreiben benutzt Beispiel: Ländernamen werden mit großen Buchstaben geschrieben. Kollokation: Buchstaben lernen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”